Warenkonto — Warenkonto, Konto der doppelten Buchführung, früher als gemischtes Konto geführt, heute dem Kontenrahmen entsprechend in Wareneinkaufskonto und Warenverkaufskonto aufgeteilt. Das Wareneinkaufskonto (Warenbestandskonto) ist ein Bilanzkonto, bei… … Universal-Lexikon
Nachnahme — I. Postwesen:Einziehungsverfahren durch die Post, vgl. ⇡ Inkassogeschäft. Jeder Sendung muss eine ausgefüllte Zahlkarte beigefügt werden. Dabei ist der Nachnahmebetrag um die Zahlkartengebühr zu kürzen. Die Post haftet dem Absender dafür, dass… … Lexikon der Economics
Nettorechnung — 1. I.w.S.: Die Erfolgsrechnung, in der Aufwendungen und Erträge mehr oder weniger stark saldiert werden (Nettoprinzip); die handelsrechtliche Gewinn und Verlustrechnung ist eine ⇡ Bruttorechnung (§§ 246 II, 275 HGB). Kleine und mittelgroße… … Lexikon der Economics
Umbuchungen — Buchungen schon einmal gebuchter Beträge auf andere Konten. U. entstehen durch die vorbereitenden Abschlussbuchungen, durch die einzelne Konten erst abschlussreif gemacht werden. Beispiele: Übertrag der Warenbezugskosten auf Wareneinkaufskonto;… … Lexikon der Economics
Buchung — Order; Buchen; Bestellung; Reservierung * * * Bu|chung 〈f. 20〉 1. das Buchen 2. Eintragung (ins Rechnungsbuch) * * * Bu|chung, die; , en: 1. das Verbuchen von Belegen auf Konten in der Buchführung. 2. das Registrieren[l … Universal-Lexikon
Wareneinsatz — Waren|einsatz, im betrieblichen Rechnungswesen die Summe der mit ihren Einstandspreisen bewerteten verkauften Waren. Man erhält den Wareneinsatz, indem man auf dem Wareneinkaufskonto von den Einkäufen den Schlussbestand (Inventurbestand)… … Universal-Lexikon
gemischte Konten — Konten, die Bestände, Aufwendungen und Erträge enthalten, daher auch: Bestands Erfolgs Konten. – (1.) Typisches g.K. ist das ungeteilte Warenkonto. Es enthält im Soll den Warenanfangsbestand (Bewertung zum Einstandswert) und Wareneinkäufe (zum… … Lexikon der Economics
Abzüge — I. Preise:Minderung der in der Faktura (Rechnung) ausgewiesenen und buchhalterisch belasteten Preise, z.B. Kunden ⇡ Skonto, ⇡ Rabatt, Nachlass u.Ä. Zu buchen auf den Warenein oder verkaufskonten bzw. deren Unterkonten. Warenrücksendungen an… … Lexikon der Economics
Bruttorechnung — 1. I.w.S.: In der Erfolgsrechnung werden die einzelnen Aufwendungen und Erträge unsaldiert ausgewiesen (Bruttoprinzip). Das Saldierungsverbot ist ausdrücklich im Handelsrecht (§ 246 II HGB) kodifiziert (⇡ Verrechnungsverbot). 2. I.e.S.:… … Lexikon der Economics
Wareneingang — der Einkauf von Waren, buchhalterisch in der Finanzbuchhaltung auf ⇡ Wareneinkaufskonto festzuhalten, wenn wirtschaftliches Eigentum (Verfügungsmacht) erlangt ist, also bes. auch dann, wenn die Ware mit einfachem, verlängertem oder erweitertem ⇡… … Lexikon der Economics